Dortmund: Die Zahl der Raubüberfälle in Dortmund ist 2013 von 373 auf 626 gestiegen. Mit Sorge erkennen Polizei und Justiz, dass minderjährige Flüchtlinge, hauptsächlich aus Marokko, in der Nordstadt zuschlagen. Das Jugendamt vermutet organisierte Strukturen im Hintergrund. Die wichtigsten Fragen und Antworten dazu.
Am Grevendicks Feld in Lütgendortmund leben jugendliche Flüchtlinge. Eine Minderheit begeht schwere Straftaten.
Frage: Wer stellt den Zusammenhang zwischen Straßenräubern und Jugendlichen aus Marokko her?
Antwort: Die Dortmunder Polizei widmet in ihrer Kriminalstatistik 2013 den Straßenräubern eine komplette Seite. Sie schreibt darin von einem "enormen Zuzug von meist jungendlichen Menschen, oftmals aus dem nordafrikanischen Raum stammend". Schon wenige Tage nach der Einreise in die Bundesrepublik Deutschland landen die Jugendlichen laut Polizei über fest etablierte Kontakte in der Nordstadt und begehen Straftaten, um über die Runden zu kommen. Auch das Dortmunders Amtsgericht und das Jugendamt bestätigen diesen Zusammenhang.
Frage: Wie sieht das Jugendamt das Problem?
Antwort: „Wir haben es mit extrem auffälligen Jugendlichen zu tun und beobachten eine große Brutalität. Ihr Verhalten kann man sich nur erklären, wenn man weiß, wie sie aufgewachsen sind“, sagt Bodo Weirauch vom Jugendamt: "Schon als Kinder haben sie ihre Heimat verlassen und sich in Spanien durch Straftaten über Wasser gehalten." Er sagt: „Es gibt Fälle, die uns überfordern. Wie andere deutsche Großstädte stoßen wir an unsere Grenzen.“
Frage: Warum kommen die Jugendlichen nach Deutschland?
Antwort: Armut und Jugendarbeitslosigkeit in Marokko sind besonders hoch. Wer in der Unterschicht des nordafrikanischen Landes aufwächst, hat kaum Perspektiven. Die Ursachen für ein Problem vor unserer Haustür liegen Tausende von Kilometern entfernt, so dass Sozialarbeiter nicht bis an die Wurzeln herankommen.
Frage: Sind alle Jugendlichen aus Marokko problematisch?
Antwort: Nein, sagt Sozialarbeiter Weirauch. Er betont: "Wir dürfen nicht alle nordafrikanischen Jugendliche in einen Topf werfen. Das zu sagen, ist mir sehr wichtig. Große Probleme bereitet uns eine Minderheit, die wir nicht erreichen können." [1]
Antwort: Im März des vergangenen Jahres setzte eine Serie von Raubüberfällen hauptsächlich in der Nordstadt ein. Spezialisiert hatten sich die jungen Täter auf Halsketten. Dazu kommen Diebstähle und inzwischen auch Drogenhandel. Gegen etliche Jugendliche erwirkte das Amtsgericht nach Überfällen die Untersuchungshaft. [waren es mehr als 2 Stunden?]
Frage: Wie schätzt die Justiz das Problem ein?
Antwort: In den anschließenden Gerichtsverfahren reichten die Urteile vom Freispruch bis zu zwei Jahren Gefängnis [auf Bewährung, versteht sich?]. Allein Richter Dr. Gerhard Breuer führte bis zu 20 Verfahren. „Diese Jugendlichen sind für uns allein aus sprachlichen Gründen nicht erreichbar. Mit pädagogischen Konzepten kommen wir kaum an sie heran, obwohl das Gesetz genau das von uns erwartet“, sagt der Richter über den im Jugendgerichtsgesetz vorgegebenen Grundsatz „Erziehung statt Strafe“.
Frage: Welche organisierten Strukturen vermutet das Jugendamt?
Antwort: Beim Jugendamt besteht der Verdacht, dass Erwachsene die meist am Grevendicks Feld in Lütgendortmund untergebrachten Jugendlichen gezielt als Drogenkuriere und Räuber einsetzen und das Rechtssystem ausnutzen würden. Bodo Weirauch: „Unsere Jugendstrafe schreckt sie nicht ab. Wer Jugendliche als Täter einsetzt, hat einfach ein geringeres Geschäftsrisiko.“
Frage: Was sagt die Polizei dazu?
Antwort: Vage deutet die Polizei in ihrer Kriminalitätsstatistik für 2013 bereits an, dass junge Marokkaner vor ihrer Reise nach Dortmund „etablierte Kontakte“ nutzen.
Noch ein klein wenig OT:
Video: Crispian St. Peters - You where on my mind (02:36)
Video: Small Faces - All or nothing (03:06)
Video: Chris Farlow - You out of time (03:12)
Siehe auch:
Köln: Südländer-Mob prügelt Mann bewusstlos
Hamburg-Bahrenfeld: Bürgermeister Olaf Scholz rettet Altenheim
Necla Kelek: Buchpreis für Mishra ist eine Fehlentscheidung
Bettina Röhl: Die Quote spaltet die Frauen
Alexander Kissler: Sibylle Lewitscharoff trifft den wunden Punkt
Hamburg: „Die Lage mit den Füchtlingen wird sich nicht entspannen“
Türkei: Mutmaßliche Christenmörder sind wieder auf freiem Fuß
Hamburg-Bergedorf: 18-jähriger Amid F. mit Messerstich getötet
Sophie Dannenberg: Eine fremde Meinung ist wie ein fremdes Land
Am Grevendicks Feld in Lütgendortmund leben jugendliche Flüchtlinge. Eine Minderheit begeht schwere Straftaten.
Frage: Wer stellt den Zusammenhang zwischen Straßenräubern und Jugendlichen aus Marokko her?
Antwort: Die Dortmunder Polizei widmet in ihrer Kriminalstatistik 2013 den Straßenräubern eine komplette Seite. Sie schreibt darin von einem "enormen Zuzug von meist jungendlichen Menschen, oftmals aus dem nordafrikanischen Raum stammend". Schon wenige Tage nach der Einreise in die Bundesrepublik Deutschland landen die Jugendlichen laut Polizei über fest etablierte Kontakte in der Nordstadt und begehen Straftaten, um über die Runden zu kommen. Auch das Dortmunders Amtsgericht und das Jugendamt bestätigen diesen Zusammenhang.
Frage: Wie sieht das Jugendamt das Problem?
Antwort: „Wir haben es mit extrem auffälligen Jugendlichen zu tun und beobachten eine große Brutalität. Ihr Verhalten kann man sich nur erklären, wenn man weiß, wie sie aufgewachsen sind“, sagt Bodo Weirauch vom Jugendamt: "Schon als Kinder haben sie ihre Heimat verlassen und sich in Spanien durch Straftaten über Wasser gehalten." Er sagt: „Es gibt Fälle, die uns überfordern. Wie andere deutsche Großstädte stoßen wir an unsere Grenzen.“
Frage: Warum kommen die Jugendlichen nach Deutschland?
Antwort: Armut und Jugendarbeitslosigkeit in Marokko sind besonders hoch. Wer in der Unterschicht des nordafrikanischen Landes aufwächst, hat kaum Perspektiven. Die Ursachen für ein Problem vor unserer Haustür liegen Tausende von Kilometern entfernt, so dass Sozialarbeiter nicht bis an die Wurzeln herankommen.
Frage: Sind alle Jugendlichen aus Marokko problematisch?
Antwort: Nein, sagt Sozialarbeiter Weirauch. Er betont: "Wir dürfen nicht alle nordafrikanischen Jugendliche in einen Topf werfen. Das zu sagen, ist mir sehr wichtig. Große Probleme bereitet uns eine Minderheit, die wir nicht erreichen können." [1]
[1] Einfache Lösung: Sofort ausweisen, alles andere sind vergebene Liebesmühen. Oder noch besser, dieses ganze islamische Pack gar nicht erst einreisen lassen. Sie rauben nicht nur auf der Straße, sondern sie rauben auch die Sozialkassen aus. Hat Dortmund so viel Geld, sie bis ans Lebensende zu verhätscheln und durchzufüttern, fragt unser Hausmeister?Frage: Gab es Ermittlungserfolge?
Antwort: Im März des vergangenen Jahres setzte eine Serie von Raubüberfällen hauptsächlich in der Nordstadt ein. Spezialisiert hatten sich die jungen Täter auf Halsketten. Dazu kommen Diebstähle und inzwischen auch Drogenhandel. Gegen etliche Jugendliche erwirkte das Amtsgericht nach Überfällen die Untersuchungshaft. [waren es mehr als 2 Stunden?]
Frage: Wie schätzt die Justiz das Problem ein?
Antwort: In den anschließenden Gerichtsverfahren reichten die Urteile vom Freispruch bis zu zwei Jahren Gefängnis [auf Bewährung, versteht sich?]. Allein Richter Dr. Gerhard Breuer führte bis zu 20 Verfahren. „Diese Jugendlichen sind für uns allein aus sprachlichen Gründen nicht erreichbar. Mit pädagogischen Konzepten kommen wir kaum an sie heran, obwohl das Gesetz genau das von uns erwartet“, sagt der Richter über den im Jugendgerichtsgesetz vorgegebenen Grundsatz „Erziehung statt Strafe“.
Frage: Welche organisierten Strukturen vermutet das Jugendamt?
Antwort: Beim Jugendamt besteht der Verdacht, dass Erwachsene die meist am Grevendicks Feld in Lütgendortmund untergebrachten Jugendlichen gezielt als Drogenkuriere und Räuber einsetzen und das Rechtssystem ausnutzen würden. Bodo Weirauch: „Unsere Jugendstrafe schreckt sie nicht ab. Wer Jugendliche als Täter einsetzt, hat einfach ein geringeres Geschäftsrisiko.“
Frage: Was sagt die Polizei dazu?
Antwort: Vage deutet die Polizei in ihrer Kriminalitätsstatistik für 2013 bereits an, dass junge Marokkaner vor ihrer Reise nach Dortmund „etablierte Kontakte“ nutzen.
Kriminalitätsstatistik: Alle sechseinhalb Minuten eine Straftat in DortmundQuelle: Kriminalität in Dortmund: Warum Kinder zu Straßenräubern werden
Über 80.000 Straftaten wurden 2013 in Dortmund begangen - diese Zahl hat am Montag die Dortmunder Polizei präsentiert. Darunter: Eine stark angestiegene Zahl der Straßenraube. Bei den Wohnungseinbrüchen gab es ein leichtes Minus. Weitere Infos bietet unser Daten-Spezial. mehr
Noch ein klein wenig OT:
Video: Crispian St. Peters - You where on my mind (02:36)
Video: Small Faces - All or nothing (03:06)
Video: Chris Farlow - You out of time (03:12)
Siehe auch:
Köln: Südländer-Mob prügelt Mann bewusstlos
Hamburg-Bahrenfeld: Bürgermeister Olaf Scholz rettet Altenheim
Necla Kelek: Buchpreis für Mishra ist eine Fehlentscheidung
Bettina Röhl: Die Quote spaltet die Frauen
Alexander Kissler: Sibylle Lewitscharoff trifft den wunden Punkt
Hamburg: „Die Lage mit den Füchtlingen wird sich nicht entspannen“
Türkei: Mutmaßliche Christenmörder sind wieder auf freiem Fuß
Hamburg-Bergedorf: 18-jähriger Amid F. mit Messerstich getötet
Sophie Dannenberg: Eine fremde Meinung ist wie ein fremdes Land