Quantcast
Viewing all articles
Browse latest Browse all 1651

Jugendkriminalität: Straßenräuber in NRW werden immer brutaler

Schlägerei unter Jugendlichen: "Früher wurde das Opfer nur umzingelt. Heute sitzen gleich die Fäuste locker.

Düsseldorf/Essen: Es gibt weniger kriminelle Jugendliche in NRW, sagt der Justizminister. Aber es gibt eine beängstigende Entwicklung: Junge Straßenräuber werden immer brutaler. Sie schlagen erst zu und holen sich dann die Beute. Die Gerichte sind völlig überlastet. Nicht selten dauert es ein Jahr, bis die Verhandlung beginnt.

Immer weniger Jugendliche in NRW werden straffällig. Das ist die gute Nachricht von NRW-Justizminister Thomas Kutschaty (SPD). Weniger junge Täter, weniger Verurteilungen. Was die Statistik nicht zeigt: Immer öfter haben es Opfer und Polizeibeamte mit extrem brutalen Tätern zu tun. Mit Straßenräubern, oft kaum älter als 16, die erst zuschlagen und dann Geld oder Handy fordern. In vielen Fällen handelt es sich um so genannte „Intensivtäter“. „Sie machen nur fünf bis zehn Prozent aller jungen Täter aus. Aber sie begehen 50 Prozent aller Straftaten ihrer Altersgruppe“, so der Minister.

Die 49-jährige Frau, die in Rheinhausen in ihr parkendes Auto steigen will, hätte wohl sowieso keine Chance gehabt, sich zu wehren. Aber die beiden Räuber stoßen sie dennoch zu Boden, ziehen sie zu einem Baum und schlagen ihren Kopf mehrmals gegen den Stamm. Dann entreißen sie ihrem Opfer die Handtasche. In Essen geht eine Gruppe Jugendlicher auf zwei 14-Jährige los. Einer zieht ein Messer und schlägt auf die Köpfe der Jungen ein. Beute: Geld und Handys. In Gelsenkirchen will eine 71-Jährige fünf Jugendliche ermahnen, die in einer U-Bahn-Station randalieren. Die jungen Leute – wohl nicht älter als 14 – bedrängen, beleidigen, bespucken die Rentnerin. Ihre Tasche nehmen die Täter mit.

"Heute sitzen gleich die Fäuste locker"

Aktuelle Beispiele wie diese häufen sich. „Die Intensität der Gewalt nimmt zu“, sagt Lars Lindemann von der Polizei Essen. In Hamm gibt es seit Anfang Dezember eine Serie von Raubüberfällen auf offener Straße. Mehr als 30-mal schlagen meist junge Täter zu. Die Polizei fährt verstärkt Streife und rät den Bürgern, abgelegene Orte zu meiden. In Duisburg ging die Zahl der Straßenraub-Delikte in den letzten Wochen zurück. Dennoch bestätigt Polizeisprecherin Daniela Krasch, das sich das Verhalten der Täter ändert: „Früher wurde das Opfer nur umzingelt. Heute sitzen gleich die Fäuste locker.“

Richter sollen kriminelle Jugendliche auch hinter Gitter schicken dürfen, um sie vor weiteren Taten abzuschrecken. Das Bundeskabinett verabschiedete einen sogenannten Warnschussarrest.

Mehr Gewalt bei Straßenkriminalitätsdelikten beobachtet auch die Organisation „Weisser Ring“, die Opfer von Straftaten betreut. „Zum Teil wird noch zugetreten, wenn das Opfer wehrlos am Boden liegt“, sagt Sprecher Veit Schiemann. Immer öfter würden Gegenstände als Waffe benutzt. Diese Gewalt hinterlasse nicht nur körperliche Schäden, so Schiemann: „Sie sorgen bei den Opfern auch für immense seelische Probleme.“

Täter in der Mehrheit der Fälle nicht gefasst

Die Täter dagegen werden in der Mehrheit der Fälle nicht gefasst. Die Polizei in NRW ermittelte 2012 in 39,5 Prozent aller Straßenraub-Delikte einen Tatverdächtigen. Fast zwei Drittel von ihnen waren unter 21 Jahre alt.

Ob ein Tatverdächtiger angeklagt und verurteilt wird, ist eine ganz andere Frage. Wilfried Albishausen, Vorsitzender des Bundes Deutscher Kriminalbeamter (BDK) in NRW bemängelt, dass es häufig ein Jahr dauere, bis die Betroffenen in einem Straßenraub-Delikt zur Verhandlung vorgeladen würden. „Oft können sich Zeugen nach so langer Zeit nicht mehr an die Details erinnern“, gibt Wolfgang Spies von der Gewerkschaft der Polizei (GdP) zu bedenken.

In nicht allzu schwerwiegenden Verfahren und bei klarer Sachlage dauere es normalerweise drei bis sechs Monate, bis ein Gericht in erster Instanz eine Entscheidung fälle, sagt dagegen Christian Friehoff, Geschäftsführer des Bundes der Richter und Staatsanwälte in NRW. „Wie lange es dauert, bis in einem Ermittlungsverfahren Anklage erhoben wird, hängt vom Einzelfall ab. Entscheidend ist die Schwere des Vorwurfs und wie eindeutig die Beweislage ist.“

Begleitumstände könnten in Einzelfällen dazu führen, dass es über ein Jahr und länger dauert, bis ein Fall vor Gericht komme. Je länger ein Fall zurückliege, umso mehr verblasse die Erinnerung. „Die Betroffenen werden aber zeitnah nach einer Tat von der Polizei vernommen und die Aussagen liegen ja dann bei Gericht vor“, relativiert Friehoff.

„In NRW fehlen 500 Richter“

Generell seien die Gerichte in NRW aber überlastet, berichtet er. „Hier fehlen 500 Richter und bis zu 200 Staatsanwälte.“ Im Bezirk des Oberlandesgerichts Hamm arbeite man im Schnitt über 50 Stunden in der Woche — statt der offiziellen 41 Stunden.

70 Millionen Euro für den Kampf gegen Jugendkriminalität - das fordert eine Komission des NRW-Landtags. Ihre Mitglieder haben den Vorschlag gemeinsam entwickelt, über Parteigrenzen hinweg.

Es gibt Modellprojekte, die Intensivtäter erstens schneller vor Gericht bringen und zweitens die kriminellen Karrieren von Heranwachsenden beenden. Das „Haus des Jugendrechts in Köln“ gehört dazu. Hier arbeiten Polizei, Jugendamt und Staatsanwaltschaft eng zusammen. Die Zahl der jungen Intensivtäter sank um rund ein Drittel. In Duisburg gibt es seit 2007 ein vergleichbares Intensivtäterkonzept, ebenso in Gelsenkirchen. „Leider sind Projekte wie das in Köln in NRW die Ausnahme“, sagt Wolfgang Spies von der GdP.

Im Jahr 2012 zählte die Polizei Essen 600 Fälle von Straßenraub. Drei von vier Tätern hatten die deutsche Staatsangehörigkeit.

Wie relativ der Rückgang bei der Jugendkriminalität zu sehen ist, sagte Minister Kutschaty übrigens auch: „Die Verurteilung Jugendlicher wegen Gewaltdelikten ist bezogen auf die letzten 20 Jahre um das Zweieinhalbfache gestiegen.“

Die Polizei rät: Kopfhörer ab und dunkle Orte meiden

Für Bochum, Witten und Herne stellt die Polizei eine leichte Zunahme der Straßenraubdelikte im vergangenen Jahr fest.

In Essen meldet die Polizei beim Straßenraub für Januar bis November 2013 zehn Prozent mehr Fälle gegenüber dem gleichen Vorjahres-Zeitraum.

Duisburg hält positive Zahlen bereit: Im Dezember 2012 gab es 40 Fälle von Straßenraub, vergangenen Dezember nur 24 Fälle.

2012 waren bundesweit 93,2 Prozent der Straßenräuber Männer, sagt Andreas Mayer von der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes. Straßenraub ist ein typisches Großstadtdelikt.

Anne Providence (Polizei Hamm) rät dazu, dunkle und abgelegene Orte zu meiden. Nachts sollte man nicht allein oder alkoholisiert nach Hause gehen, sondern mit dem Taxi oder mit dem Bus fahren.

Ein neues Phänomen: Oft bemerken Opfer die Gefahr zu spät, weil sie Kopfhörer tragen und Musik hören.

Quelle: Jugendkriminalität: Straßenräuber in NRW werden immer brutaler

Meine Meinung:

Da regen die Gutmenschen sich mächtig auf, wenn eine weiße Schauspielerin in einem Comic eine schwarze Schauspielerin spielt, aber zu dieser brutalen Gewälttätigkeit, die in der Regel von Migranten ausgeübt wird (90 Prozent aller Intensivtäter haben einen Migrationshintergrund) kommt ihnen kein Wort über die Lippen. Dabei sind sie es, die Gutmenschen, denen wir diese ganze Gewalttätigkeit verdanken.

Sie wählen die Parteien, die uns die Masseneinwanderung von Analphabeten, Sozialschmarotzern, religiösen Fanatikern und Kriminellen ins Land holen. Es ist zu befürchten, vielleicht auch zu hoffen, daß die Gutmenschen besonders häufig Opfer dieser Schläger werden, denn in ihrer Naivität sind sie nicht auf diese Gewalt vorbereitet. So lernen sie am besten, wohin ihre Naivität führt. Jeder, der noch alle fünf Sinne beisammen hat, geht heute nicht mehr unbewaffnet aus dem Haus. Darum hier noch einmal ein paar Vorschläge zur Selbstverteidigung:

Wer heute noch unbewaffnet durch die Straßen geht, muß damit rechnen, Opfer von Migrantengewalt zu werden. Lernt also euch zu verteidigen, auch Frauen. Hier ein paar Tips: Messer, Schrillalarm (8,95 Euro),Trillerpfeife, Taschenalarm, Pfefferspray, einen Teleskopschlagstock(die kleinen sind gut und passen in jede Jacken- und Handtasche), Selbstverteidigungsschirm(Regenschirm) oder einen Kubotan (kleiner Schlagstock). Eine Bekannte von mir hat sogar ein kleines Hämmerchen (100 Gramm)dabei. Da soll mal jemand kommen. Selbstverteidigung (Judo, Boxen, Krav Maga) und feste Schuhe sind zu empfehlen. Und bildet Gruppen, helft euch gegenseitig.

Dass außerdem immer weniger Jugendliche straffällig werden, sollte man nicht unbedingt glauben. Viele geben gar keine Anzeige mehr auf, weil sie genau wissen, dass sie von Polizei und der Justiz keine Hilfe zu erwarten haben. Dass die Kriminalstatistik nur einen Teil der Gewalt repräsentiert, erkennt man auch daran, dass 40 Prozent der angegriffenen Polizisten auf eine Anzeige verzichten, weil sie die vor Gericht für aussichtslos halten. So lautet zumindest der Vorwurf der Polizeigewerkschaft. Und wenn schon die Polizeibeamten auf eine Anzeige verzichten, so werden sie den Bürgern, die eine Anzeige wegen eines Gewaltdeliktes aufgeben wollen, ebenfalls in vielen Fällen von einer Anzeige abraten.

Till-R. Stoldt sagt in der Welt: „Polizeigewerkschaften fordern, dass die regierungsfreundliche Polizei-Statistik nicht länger „manipuliert“ wird. Das Ergebnis wäre erschreckend. Es gibt wohl viel mehr Gewalttäter als bisher bekannt. Die Zahl junger Gewalttäter sinkt seit Jahren, verkündet die amtliche Statistik. Tatsächlich liegt sie womöglich 80 Mal höher als offiziell bekannt, halten Kriminologen nun dagegen.“

ordernr. schreibt:

Es wäre interessant zu erfahren, welchen sozialen und kulturellen Hintergrund diese Jugendlichen haben. Es hat sich leider bei uns, ich wohne in Duisburg, eine "Jugendkultur" entwickelt, die so bestimmt nicht gewollt ist, aber der nicht entschieden entgegen getreten wird. So wurde in einem Bericht der WAZ berichtet, dass in Großenbaum und Rahm die Überfälle gegen Null gehen. Wo der Unterschied zwischen Duisburg-Süd und -Nord besteht, ist bekannt. (Migranten?) Aber keine Angst, es wird noch schlimmer. Es kommen nämlich noch reichlich Jugendliche in Duisburg dazu.

CaptainFuture schreibt:

5% „Intensivtäter“ begehen 50% der Verbrechen. Es darf nicht sein das die Polizei der Bevölkerung rät nach Einbruch der Dunkelheit bestimmte Stadtteile zu meiden wie in einer dritte-Welt-Stadt. Stattdessen sollte man die 5% aus dem Verkehr ziehen.

Meine Meinung:

CapteinFuture hat absolut recht. Es geht nicht an, daß man das Feld den Kriminellen überläßt. Wie man so etwas macht, hat uns Singapur (Malaysia) vorgemacht: Leserbriefe: Herbert Sax schrieb: Es geht auch anders: Singapur beweist uns dies. Vor kurzem besuchte ich wieder mal Singapur. Kein Vandalismus, keine Betrunkenen, keine Kippen und Müll auf Straßen und Plätzen, auch nach Veranstaltungen. Saubere U-Bahnstationen, keine Graffiti, nirgendwo. Kein Kaugummi auf Bürgersteigen. Die Straßen sind gesäumt von gepflegten Grünstreifen. An jeder Brücke die eine Straße überquert hängen beidseitig Blumen und alle sind intakt. Wie machen die das, denn es feiern und tummeln sich mehr Jugendliche abends auf den Straßen und an angesagten Orten als bei uns?

Aber die Europäer sind zu feige, etwas gegen diesen asozialen Mob zu unternehmen, sie lassen sich lieber von ihnen terrorisieren. Warum wählen sie auch immer wieder dieselben Versager? Weil sie tagtäglich von den linksorientierten Medien belogen und manipuliert werden, die uns erzählen wollen, diese Kriminellen seien lediglich die Opfer unserer Diskrimminierung, unserer Ausgrenzung. Schuld an diesem asozialen Verhalten sind also wieder einmal die Deutschen. Merkwürdig ist nur, daß man bei integrationswilligen Migranten diese Probleme nicht hat. Und solange man diese Integration nicht einfordert, solange hat man unter dieser Jugendkriminalität zu leiden.

Siehe auch:
Weiße Schauspielerin spielt schwarze US-Talkmasterin - Rassismuskeule!
Pforzheim: Massiver Widerstand gegen den Auftritt von Pierre Vogel
Die Wahrheit über die Zuwanderung: nur 2,5% hochqualifiziert
Akif Pirincci: Edelschmarotzer und Arschgefickte
Akif Pirincci: 1000 Meisterwerke: Unsere Münchner Kindl
Markus Vahlefeld: Die Märchen der Gebrüder Grün - Teil 1
Berlin-Kreuzberg: Schul-Besetzung: Ex-Direktor zeigt Ex-Bürgermeister an
Berlin: Islamismus attraktiv für Neuköllns Jugendliche
Homophiler Kulturkampf: Schwulsein ist eine normale Ausnahme

Viewing all articles
Browse latest Browse all 1651