Quantcast
Viewing all articles
Browse latest Browse all 1651

So denken Muslime wirklich über die Verhüllung von Frauen

Umfrage in sieben Ländern: Der Burka-Index: Kopftücher und Verschleierung gelten als ein Symbol der arabischen Welt, wie die Menschen dort über die Kleidung von Frauen denken, zeigt jetzt eine Umfrage.

Wie sollte sich eine Frau in einem muslimischen Land kleiden? Mit Kopftuch, ohne oder gar ganz verhüllt? Dieser Frage sind Forscher aus den USA in sieben Staaten nachgegangen. Sie zeigen, welche Nationen freizügig sind – und welche überhaupt nicht.

Die meisten Menschen in muslimischen Ländern wollen, dass Frauen ihre Haare verhüllen – das Gesicht darf dagegen nach einer Mehrheitsmeinung frei bleiben. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher der Universität von Michigan. Sie haben in sieben muslimischen Ländern untersucht, wie die Menschen dort zur Kleidung von Frauen von stehen. Ein Ergebnis: Nur in der Türkei und im Libanon meint mehr als jeder vierte Befragte, dass es für Frauen schicklich ist, ganz ohne Kopftuch oder andere Haarbedeckung in der Öffentlichkeit aufzutreten.

Die Stellung von Frauen in der islamischen Welt ist ein komplexes – und auch im Westen häufig diskutiertes – Thema. Zwar stellt der Korandas weibliche Geschlecht an vielen Stellen mit dem männlichen gleich, lässt aber gleichzeitig keinen Zweifel daran, dass es untergeordnet ist. Sex ist ohnehin ein Thema von Scham und Heimlichkeit, zumindest öffentlich. Das zeigt sich unter anderem in der Frage, wie eine Frau öffentlich aufzutreten hat, wenngleich die Einstellung dazu sich von Land zu Land teilweise deutlich unterscheidet. Wie deutlich, dem ist die Studie aus den USA nun nachgegangen.

Von ganz verhüllt bis ganz frei

Die Untersuchung wurde in Tunesien und Ägypten durchgeführt, in der Türkei, dem Irak, Libanon, Pakistan und Saudi-Arabien. Nach Angaben der Forscher wurde den Befragten eine Karte gezeigt, auf der sechs verschiedene Möglichkeiten abgebildet waren, wie sich eine Frau kleiden kann. Daraus sollte ein Stil ausgewählt werden, der als besonders passend empfunden wird. Die Möglichkeiten orientierten sich an tatsächlichen Vorlieben in den einzelnen Staaten – so ist es in Afghanistan üblich, dass sich eine Frau ganz verhüllt (Stil 1). Ein dunkles, umfassendes Tuch (Stil 3) wird dagegen von Schiiten und Konservativen in Iran, Irak und Libanon bevorzugt, heißt es in der Zusammenfassung(PDF).

Insgesamt hält es demnach eine Mehrheit der Befragten in den sieben Ländern für richtig, wenn eine Frau ein weißes Kopftuch trägt, das den Kopf ganz umschließt. Das Ergebnis veröffentlichte die Universität bereits Ende Dezember. Nun erstellte das US-Meinungsforschungsinstitut Peweine übersichtliche Darstellung der sechs Stile und der Ergebnisse nach Länder:

Pew Research Fact Tank/University of Michigan Population Studies Center. Die Grafik zeigt, wie Menschen in muslimischen Ländern zur Kleidung von Frauen stehen. [Klicke auf das Bild, um es zu vergrößern.]

Saudi-Arabien besonders konservativ

Die Forscher fragten zudem, ob Frauen überhaupt erlaubt werden solle, ihren eigenen Stil auszuwählen. Trotz des insgesamt konservativen Trends zeigte sich, dass viele Befragte diese Frage bejahen. So meinen 56 Prozent der befragten Tunesier, Frauen sollten selber entscheiden dürfen. 47 Prozent sind es in Saudi-Arabien – wo mehr als die Hälfte gleichzeitig die Meinung vertritt, dass ein nahezu ganz verhüllter Stil mit Sehschlitz (Stil 2) angemessen sei. Dagegen sagten nur 14 Prozent der Befragten in Ägypten, dass Frauen ihre Kleidung auswählen dürfen.

Allerdings halten es die Forscher selbst für schwierig, aus den Antworten auf eine allgemeine Entwicklung des jeweiligen Landes zu schließen. „Saudi-Arabien, das wirtschaftlich viel entwickelter ist, zeigt sich besonders konservativ bezogen auf die Kleidung von Frauen“, heißt es etwa. Vielmehr lasse sich aus der Studie ablesen, wie die Menschen eines Landes grundsätzlich zu liberalen Werten stünden – und welchen Grad der Freiheit die Einwohner dort genießen dürften. Für die repräsentative Studie wurden zwischen Juni und Juli 2013 mehrere Tausend Männer und Frauen befragt.

Quelle: Umfrage in sieben Ländern: Der Burka-Index: So denken Muslime wirklich über die Verhüllung von Frauen

Siehe auch:
Christof Voigt: Journalisten im Fokus der Salafisten
Akif Pirinçci: Deutsche müssen sich ficken lassen
Akif Pirincci: Liebe schwule und lesbische Freunde...
Die heile Welt des Dortmunder Oberbürgermeisters Sierau (SPD)
Rumänische Pässe für Moldawier und Ukrainer
Akif Pirincci: Deutsch vom Ohr bis zum Arsch
Akif Pirinçci bekennt sich zu seiner Heterosexualität
Roma in Duisburg: „In Busladungen kommen sie hier an“

Viewing all articles
Browse latest Browse all 1651