Quantcast
Viewing all articles
Browse latest Browse all 1651

SVP will Bildung umkrempeln: Ethnologen, Psychologen, Soziologen raus!

Die SVP [rechtspopulistisch] will die Anzahl Studenten in Geistes- und Sozialwissenschaften „so schnell wie möglich halbieren”. Von Igor Kravarik

Die SVP will die Anzahl Studierende in Geistes- und Sozialwissenschaften so schnell wie möglich halbieren. Auch, um den Studenten gegenüber fair zu sein.

Die Umsetzung der Masseneinwanderungs-Initiative und die Frankenstärke beschäftigen Politik und Wirtschaft. Die grösste Partei wartet nun mit einem brisanten Vorschlag auf, der beide Bereiche beeinflussen würde. SVP-Fraktionschef Adrian Amstutz ärgert sich darüber, dass in der Schweiz „viel zu viele Psychologen, Ethnologen, Soziologen, Historiker und Kulturwissenschaftler ausgebildet werden”.

Knapp 45 000 Studenten belegten 2013 Studiengänge in den Geistes- und Sozialwissenschaften. „Wir wollen diese Zahl so schnell wie möglich halbieren”, sagt Amstutz. Der Berner sieht einen Numerus clausus (NC), also die Beschränkung der Zulassung zu diesen Studiengängen, als sinnvollste Lösung an. „Es ist schliesslich auch Studenten gegenüber unfair, wenn sie sich Mühe geben und nach dem Abschluss auf dem Arbeitsmarkt schlicht nicht gebraucht werden”, gibt er zu bedenken.

Der Berner ist überzeugt, dass viele der Abgänger, „wenn überhaupt”, einen Job in der „eh schon aufgeblähten” öffentlichen Verwaltung erhalten. In einem Vorstossentwurf, der BLICK vorliegt, fordert er Klartext vom Bundesrat. Er will das Thema beim runden Tisch mit den anderen bürgerlichen Parteien einbringen und den Vorstoss dann einreichen.

Auf offene Ohren stösst die SVP mit ihrem Anliegen bei der Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz. Präsident Christian Amsler (FDP) sagt zwar, die Schweiz sei zu Recht stolz auf die freie Studienwahl.; „Trotzdem darf die Realität des Arbeitsmarktes nicht aus den Augen gelassen werden”, so Amsler. Denn von der erhöhten Maturitätsquote „haben vor allem die Geisteswissenschaften profitiert”.

In Zeiten von Kostendruck und Sparbemühungen im Bildungsbereich müsse die Verteilung der Studiengänge „mehr als Bauchschmerzen bereiten”. Es brauche eine „politische Grundsatzdiskussion ohne Scheuklappen”. Er verweist darauf, dass es derzeit über 1100 Ethnologie-Studenten, 8600 angehende Psychologen, aber nur etwa je 700 werdende Mikrotechniker und Materialwissenschaftler gebe.

Eher ablehnend zur Idee äussert sich Gewerbeverbands-Direktor Hans-Ulrich Bigler. Er sei grundsätzlich gegen staatliche Intervention und poche auf die Flexibilität der Studenten.

Heinz Karrer, Präsident des Wirtschaftsdachverbands Economiesuisse, sagt: „Es gab in der Wirtschaft schon Stimmen für diese Forderung.” Der Verband sei aber gegen einen politischen NC. Nötig sei dessen Abschaffung im Bereich Medizin. „Das wäre zwar teuer, aber eine wichtige Investition in die Zukunft.”

Das sieht auch die SVP so. Der Staat behindere jene Studienrichtung, die das Land brauche, und rekrutiere dafür Leute aus dem Ausland. „Bildungsminister Johann Schneider-Ammann ist gefordert und muss Tempo machen!”, so Amstutz.

Quelle: SVP will Bildung umkrempeln: Ethnologen, Psychologen, Soziologen raus!

Thomas S. schreibt:

Auch die riesige Anzahl Juristen ist m.E. zu hinterfragen. Wir brauchen Ingenieure und Grundlagenforscher, um Wohlstand zu schaffen. Daneben noch eine vernünftige Anzahl Ärzte und Lehrer.

Willi S. schreibt:

Die fehlende Einsicht der Studenten ist mit nichts vergleichbar, oftmals endet dann das Leben in einer Katastrophe mit der falschen Berufswahl.

Meine Meinung:

Macht ja nichts. Man kann die falsche Berufswahl ja bei der militanten Antifa wieder abreagieren. Ohnehin haben ja der Kapitalismus, die Nazis, das Christentum, der Westen, die USA, usw. Schuld am eigenen Versagen. Oder war man schon immer zu faul, zu lernen und vertrieb seine Zeit lieber mit Kiffen, Multikultiträumereien, Kuschelsex und Randale bei Antifa-Krawallen? :-(

Bruno K. schreibt:

Dass die Anzahl der Studenten in den Geistes- und Sozialwissenschaften-sowie in verwandten Gebieten-zugenommen hat, ist leicht zu erklären. Mit der Erhöhung der Maturandenquote ist nämlich die Qualität gesunken. Für ein naturwissenschaftlich-technisches Studium reicht für viele Maturanden die geistige Potenz nicht mehr aus. Folglich weicht man auf anspruchslosere Studienrichtungen aus. Hinweis: Ich bin pensionierter Gymnasiallehrer

Siehe auch:
Heinz Buschkowsky: Das Kopftuchurteil ist eine Katastrophe
Prof. Dr. Gunnar Heinsohn: Einwanderung: Australien, du hast es besser!
Vera Lengsfeld: Fachkraft oder Flüchtling - Wer darf ins Wirtschaftswunderland?
Akif Pirincci: Spiegel Online gewinnt den Lügenpresse-Award
Prof: Soeren Kern: Amnesty International verschweigt Diskriminierung durch Muslime
Oxfordshire (GB): Pakistani zwangen weiße Mädchen zum Foltersex
Italien: Lega Nord mischt Parteiensystem auf - strebt Regierungsübernahme an

Viewing all articles
Browse latest Browse all 1651